Gewähltes Thema: Digitale Grundkompetenzen für junge Lernende

Willkommen! Heute dreht sich alles um digitale Grundkompetenzen für junge Lernende: sicher, kreativ und verantwortungsvoll die digitale Welt entdecken. Lesen Sie mit, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog für wöchentliches Lernfutter.

Vom Tippen zum Denken: Was Kompetenz wirklich bedeutet

Digitale Kompetenz ist nicht nur Tippen oder Wischen. Sie umfasst Verstehen, Einordnen, Bewerten und Gestalten. Kinder lernen, Fragen zu stellen, Lösungen zu finden und Technik bewusst als Werkzeug für Ideen zu nutzen.

Eine Klasse, zwei Welten: Die Geschichte von Lina und Yusuf

Lina konsumierte Videos, Yusuf recherchierte gezielt. Als beide ein Projekt planten, entdeckten sie gemeinsame Stärken: Lina kuratierte Inhalte klug, Yusuf prüfte Quellen kritisch. Zusammen bauten sie eine starke Präsentation.

Mitmachen: Welche digitalen Fähigkeiten fehlen Ihrer Lerngruppe?

Schreiben Sie in die Kommentare, welche Fähigkeiten Ihre Kinder oder Schüler besonders brauchen. Wünschen Sie sich mehr zu Sicherheit, Kreativität, Recherche oder Zusammenarbeit? Ihre Impulse bestimmen unsere nächsten Beiträge.

Sicher und verantwortungsvoll online

Kinder lernen, lange Passphrasen zu bilden, statt kurzer Muster. Ein Bildsatz, ein Lieblingsort und eine Zahl ergeben ein starkes Passwort. Eltern zeigen sichere Aufbewahrung statt Zettel am Kühlschrank.

Sicher und verantwortungsvoll online

Wir üben, wie Worte wirken: Was freundlich gemeint ist, kann online hart klingen. Rollenspiele helfen, Ton und Wirkung zu reflektieren und gegen Cybermobbing aufzustehen, ohne selbst verletzend zu werden.

Kritisches Denken und Quellenbewertung

Drei Fragen an jede Quelle

Wer steht dahinter? Warum wurde es veröffentlicht? Welche Belege gibt es? Diese drei Leitfragen machen neugierig und wachsam, ohne den Spaß am Entdecken zu verlieren, selbst bei spannenden Schlagzeilen.

Bildersuche rückwärts im Klassenzimmer

Bei einer Foto-Übung entdeckte die Gruppe, dass ein vermeintlich aktuelles Bild Jahre alt war. Die Rückwärtssuche zeigte Herkunft und Kontext. Aha-Momente stärken Skepsis und Selbstvertrauen im Recherchieren.

Challenge der Woche: Faktenjäger

Wählen Sie eine Behauptung aus dem Alltag, prüfen Sie zwei Quellen und berichten Sie Ihr Ergebnis. Teilen Sie Ihre Erfahrung im Kommentarbereich und inspirieren Sie andere Familien und Klassen zum Mitmachen.
Kinder planen ein Thema, schreiben drei Kernpunkte, nehmen eine Minute Audio auf und fügen leise Musik hinzu. Am Ende reflektieren sie, was geklappt hat und was nächstes Mal verbessert werden kann.

Kreatives Produzieren statt nur Konsumieren

Wir zählen Lieblingsfrühstücke und erstellen Balkendiagramme. Plötzlich werden Zahlen sichtbar: Trends, Ausreißer, Fragen. Kinder merken, wie aus kleinen Beobachtungen hilfreiche Erkenntnisse für Entscheidungen entstehen.
Alt-Text als Einladung
Kinder lernen, Bilder mit kurzen, klaren Alt-Texten zu beschreiben. So verstehen auch sehbeeinträchtigte Menschen Inhalte besser, und alle üben präzise Sprache sowie empathische Perspektivwechsel.
Untertitel öffnen Türen
Im Video-Projekt schrieb eine Gruppe Untertitel und merkte, wie sehr das Leseverständnis stieg. Leise Umgebungen, Hörbeeinträchtigungen oder Zweitsprachen – Untertitel helfen vielen, ohne extra Technik.
Kleine Checkliste für große Wirkung
Wir prüfen Kontraste, Schriftgröße, einfache Sprache und klare Navigation. Diese wenigen Schritte erhöhen Teilhabe deutlich. Teilen Sie Ihre Lieblings-Tipps, damit andere Klassen Ihre Ideen aufgreifen können.
Jeniffermiranda
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.