Recht und Ethik im digitalen Alltag
Verstehe, was du zitieren darfst, wann du Lizenzen brauchst und wie Creative‑Commons‑Lizenzen funktionieren. Nenne Urheber, verlinke Quellen und respektiere Nutzungsbedingungen. Beschreibe, wie du in deinem Projekt rechtssicher mit Medien umgehst.
Recht und Ethik im digitalen Alltag
Erhebe nur notwendige Daten, erkläre transparent Zwecke, hole Einwilligungen ein und ermögliche Widerruf. Prüfe Auftragsverarbeitungen und sichere Datenübertragungen. Teile Praxisfragen, die dich zur DSGVO beschäftigen, damit wir sie gemeinsam klären.
Recht und Ethik im digitalen Alltag
Achte auf Fairness, Nachvollziehbarkeit und Mensch-in-der-Schleife-Prinzipien. Frage nach Trainingsdaten, Bias und Beschwerdewegen. Erzähle, wo du KI sinnvoll einsetzt und welche Leitlinien dir helfen, Risiken verantwortungsvoll zu begrenzen.
Recht und Ethik im digitalen Alltag
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.