Eltern durch digitale Kompetenz stärken

Ausgewähltes Thema: Eltern durch digitale Kompetenz stärken. Wir begleiten Familien mit klaren Erklärungen, anwendbaren Ideen und herzlichen Geschichten. Als Tom seiner Tochter erklärte, warum Apps Daten sammeln, wurde ein Streit zum Lernmoment – genau solche Veränderungen möchten wir ermöglichen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam wachsen.

Digitale Grundlagen im Familienalltag

Was bedeutet Cloud, Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Tracking wirklich im Alltag? Wir erklären es in Bildern und Beispielen aus dem Familienleben, damit Sie mitreden können. Stellen Sie uns Ihre Fragen in den Kommentaren!
Von Erstinstallation bis Kindersicherung: Wir führen Schritt für Schritt durch Einstellungen, die schützen, ohne zu bevormunden. Erzählen Sie, welche Hürden Sie erlebt haben, damit wir Anleitungen noch praktischer machen.
Planen Sie wöchentliche Mini-Workshops zu einem digitalen Thema: heute Passwörter, morgen Privatsphäre. Kinder lieben es, Expertinnen und Experten zu spielen. Teilen Sie Ihre Ideen, wir stellen die besten im Newsletter vor.

Medienkompetenz und Werte

Statt Verbote: offene Fragen, Zuhören und klare Grenzen. Erzählen Sie Ihrem Kind, welche Beiträge Sie teilen würden und warum. So entsteht Vertrauen, und Regeln werden zu gemeinsam getragenen Entscheidungen.

Medienkompetenz und Werte

Wenn Erwachsene beim Essen scrollen, lernen Kinder mit. Probieren Sie eine Woche „Handy-parken“ am Tisch. Berichten Sie über Veränderungen, wir sammeln Erfahrungen und erstellen daraus eine alltagsnahe Checkliste für Familien.
Passwörter, die wirklich schützen
Erfinden Sie Sätze, statt schwer merkbarer Zeichenketten: „Opa backt 7 Zitronenkuchen im Juli!“ plus Varianten für jede Plattform. Teilen Sie Ihre Lieblingsmethode, wir zeigen, wie Familien sie gemeinsam pflegen können.
Privatsphäre-Einstellungen verstehen
Wir erklären die wichtigsten Schalter bei Android, iOS, Windows, Konsolen und Smart-TVs in klarem Deutsch. Schreiben Sie, welches Gerät Ihnen Sorgen macht, und wir priorisieren dafür ein leichtes Schritt-für-Schritt-Tutorial.
Phishing erkennen
Misstrauen ist lernbar: auf Absender achten, Links prüfen, nie Daten über E-Mail weitergeben. Erzählen Sie von einer verdächtigen Nachricht, wir analysieren gemeinsam die Hinweise und erarbeiten eine familienfreundliche Merkliste.

Lernen mit digitalen Werkzeugen

Wir stellen kuratierte Lern-Apps vor, die Datenschutz respektieren und Freude machen. Nennen Sie das Alter Ihres Kindes und Interessen, dann empfehlen wir eine kleine Liste für Ihre nächste Entdeckungsrunde.

Signale für Überforderung

Reizbarkeit, Schlafprobleme oder nachlassende Freude an Lieblingsaktivitäten sind Warnzeichen. Führen Sie ein kurzes Stimmungstagebuch. Teilen Sie Beobachtungen anonym, wir sammeln Muster und geben einfühlsame Gegenstrategien zurück.

Rituale für bildschirmfreie Zeiten

Ein gemeinsamer Abendspaziergang oder Vorlesen schafft Nähe. Legen Sie feste Zeiten fest und kündigen Sie sie sichtbar an. Schreiben Sie uns Ihre Lieblingsrituale, wir veröffentlichen eine wachsende Ideensammlung für Familien.

Bewegung und Kreativität fördern

Tanzen, Lego-Städte bauen, Kuchen backen – Gegengewichte zur Bildschirmzeit. Starten Sie eine Wochenchallenge mit kleinen Belohnungen. Posten Sie Ergebnisse, wir teilen die inspirierendsten Einsendungen in unserem nächsten Community-Update.

Community und Austausch

Echte Geschichten ermutigen: Wie hat ein Sicherheitsgespräch bei Ihnen geklappt? Schreiben Sie kurz, was half und was nicht. Gemeinsam entsteht ein praktisches Nachschlagewerk für Eltern mit ähnlichen Fragen.

Community und Austausch

Stellen Sie Ihre dringendste Frage zu Medienerziehung, Datenschutz oder Lernapps. Wir bündeln Themen für Live-Sessions und E-Mail-Impulse. Abonnieren Sie, damit Sie keine Einladung und Zusammenfassung verpassen.
Jeniffermiranda
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.